Über Ausbildung

"Was ist eine 'Ausbildung'?"

Eine Ausbildung ist eine für verschiedene Berufe in Deutschland vorgeschriebene schulische und praktische Lehre, mit der Auszubildende eine dreijährige Berufsausbildung abschließen.

"Was kann ich nach meiner Ausbildung machen?"

Nach erfolgreichem Abschluss einer Ausbildung sind Sie offiziell eine qualifizierte Fachkraft – und zwar eine staatlich anerkannte. Das erhöht Ihre Chancen, in Deutschland zu leben und zu arbeiten, ganz gleich, ob Sie Bürger eines EU-Landes oder eines Nicht-EU-Landes sind.

In welchen Berufen kann ich eine "Ausbildung" machen?

Es gibt über 300 Berufe, in denen Sie eine Ausbildung absolvieren können – über Restaurantfachleute, Gastronomen, Hotelfachleute und Krankenpfleger hinaus.

Warum sollte ich eine Ausbildung machen?

Zusätzlich zu den bereits genannten Gründen bietet eine Ausbildung folgendes:

  • Kooperatives Lernen mit einem fließenden Übergang zwischen Schule und Beruf
  • Kostenfrei an staatlichen Schulen (an privaten Schulen können Studiengebühren anfallen)
  • Kann die Finanzierung frühzeitig klären (?)
  • Hilft bei der direkten Bewerbung an Berufskollegs

Was sind die Voraussetzungen, um eine Ausbildung zu beginnen?

Wenn Sie nicht die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen, um eine Ausbildung beginnen zu können:

  • Sie müssen mindestens 18 Jahre alt sein
  • Nachweis von Deutschkenntnissen mindestens auf B1-Niveau
  • Abgeschlossene Schulausbildung auf dem Niveau der 9. Klasse oder höher

Die notwendigen Schritte zur Erlangung eines Visums für den Beginn einer Ausbildung

Schritt Eins - Die Sprache

Ohne Deutschkenntnisse mit mindestens B1-Niveau können Sie das erforderliche Visum nicht beantragen. Sie können Prüfungen beim Goethe-Institut, der Volkshochschule (VHS) oder ähnlichen Institutionen absolvieren, um die erforderlichen Sprachkenntnisse nachzuweisen.

Schritt Zwei - Ein Unternehmen finden

Nachdem Sie nun nachweisen können, dass Sie über die für eine Ausbildung notwendigen Deutschkenntnisse verfügen, ist der nächste Schritt, ein Unternehmen zu finden, das Sie für eine Ausbildung einstellt. Hierbei helfen wir Ihnen. Wir helfen Ihnen bei der Suche nach einem Ausbildungsbetrieb in der Region Ihrer Wahl und begleiten Sie durch den gesamten Prozess bis zu Ihrem Abschluss.

Schritt Drei - Vorbereitung der notwendigen Unterlagen

Mit unserer Hilfe haben Sie die Unternehmen in den Bereichen gefunden, bei denen Sie sich bewerben möchten. Nun müssen Sie die folgenden Dokumente erstellen, um sowohl den Visumsantrag als auch Ihre Bewerbung bei dem Unternehmen, bei dem Sie sich bewerben möchten, vorzubereiten:

  • Motivationsschreiben – Hierin wird dargelegt, warum Sie sich für die Teilnahme an dem bestimmten Ausbildungsprogramm des Unternehmens interessieren und inwiefern Sie für das Programm geeignet sind.
  • Lebenslauf – Vorzugsweise im europäischen Format verfasst.
  • Nachweis Ihrer Sprachkenntnisse – Hier legen Sie das Zertifikat über Ihre in Schritt Eins erworbenen Deutschkenntnisse vor.

Schritt Vier - Warten auf das Visum

Die Beantragung des Visums kann zwischen einem und drei Monaten dauern. Wir empfehlen Ihnen, alle benötigten Dokumente so früh wie möglich vorzubereiten. Sollte Ihre Ausbildung zum Beispiel im August oder September beginnen, sollten Sie alle Unterlagen vor März vorbereiten, damit alles rechtzeitig fertig ist.